Person
Name
Molter, Johann
Geburt
01.11.1896
Tod
21.11.1974 in Rockenhausen
Wohnort
Imsbach
Beruf
–
Partei/Organisation
KPD
Funktion
–
Religion/Weltanschauung
–
Haft
Schutzhaft in Neustadt
16.03.1933 bis ?
Schutzhaft (insgesamt)
–
Zimmer/Zelle
–
Krankenhausaufenthalt
–
Verbleib
–
Quellen
Dokumente
Fotos
–
Dateien
–
Presse
vorh. |
Weiteres
Nach dem Tod von Reichspräsidenten Paul von Hindenburg wurde per Gesetz die Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten vereint. Bei der Volksabstimmung zu dem Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches stimmten im Landkreis Rockenhausen 99,4% der Zusammenlegung zu (Pfalz: 96,6%; Reich: 88,8%). Bei einer anschließenden Feiern in Rockenhausen und Imsbach wurden symbolisch tatsächliche und vermeintliche Nein-Sager in Gestalt von Strohpuppen verbrannt, darunter eine Strohpuppe für Johann Molter.
- Ang.